Der Phlox ist eine wahrhaftige Augenweide im Garten. Mit seinen grandiosen Blüten und seinem tollen Duft lässt er das Gärtnerherz höher schlagen. Als echter Klassiker im Bauerngarten gehört der Phlox zu den beliebtesten Stauden. Doch die Flammenblume, so wie der Phlox botanisch genannt wird, bietet noch viel mehr als nur die bekannte Sorte „Hohe Flammenblume“. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die verschiedenen Arten und Sorten des Phlox und wie du ihn in deinem Garten zur vollen Blüte bringen kannst.
Ein Blick in die Welt des Phlox
Die Herkunft und Bedeutung des Phlox
Der Phlox ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) und stammt fast ausschließlich aus Nordamerika. Lediglich der Sibirische Phlox ist auch in Nordasien heimisch. Der Name „Phlox“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt „Flamme“. Diese Bezeichnung beschreibt treffend die farbenprächtigen Blüten des Phlox, die wie kleine Flammen im Garten leuchten.
Die vielfältigen Arten und Sorten des Phlox
Der Phlox bietet eine beeindruckende Vielfalt an Arten und Sorten. Die bekannteste Art ist der Hohe Stauden-Phlox (Phlox paniculata), der mit seiner Blütenpracht den Bauerngarten im Sommer schmückt. Doch es gibt noch etwa 60 weitere Phlox-Arten, von denen viele für den Garten geeignet sind. Neben dem Stauden-Phlox gibt es auch polsterartig wachsende Flammenblumen wie den Polster-Phlox (Phlox subulata) und den Wander-Phlox (Phlox stolonifera). Jede dieser Arten hat ihre eigenen Besonderheiten und eignet sich für verschiedene Standorte im Garten.
Der Phlox in voller Pracht
Das Aussehen des Phlox
Der Phlox präsentiert sich in den verschiedensten Varianten. Von niederliegenden, kriechenden Arten bis zu einem Meter hohen Stauden ist in der Phlox-Familie jede Wuchsform vertreten. Die Blüten des Phlox befinden sich in großen Rispen an Stielen über gegenständigen, einfachen grünen Laubblättern. Die Farbpalette konzentriert sich auf Pink- und Rosatöne, wird aber durch weiße, violette, blaue und mischfarbige Blüten erweitert. Einige Phlox-Arten verströmen zudem einen angenehmen Duft, der Falter und Bienen in großer Zahl anlockt.
Standort und Bodenanforderungen des Phlox
Damit der Phlox seine volle Pracht entfalten kann, ist ein heller und luftiger Standort optimal. Hier können Blätter und Blüten nach einem Regenguss schnell abtrocknen und somit das Risiko von Pilzerkrankungen verringern. Je mehr Sonne der Phlox bekommt, desto üppiger fallen Blüte und Duft aus. Der Boden sollte für die meisten Phlox-Arten nährstoffreich und gut durchlässig sein. Staunässe oder dauernasse Blätter vertragen die meisten Phlox-Arten jedoch nicht. Es ist auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Phlox-Arten den gleichen Standortanspruch haben. Einige Arten bevorzugen den Halbschatten, während andere die volle Sonne benötigen. Daher solltest du dich vor der Pflanzung über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Art informieren.
Phlox im Garten: Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Phlox im Bauerngarten und Staudenbeet
Ob im klassischen Bauerngarten oder im bunten Staudenbeet – der Phlox schmückt jeden Garten. Besonders der Hohe Stauden-Phlox ist mit seiner beeindruckenden Blüte und einer Höhe von bis zu einem Meter ein wahrer Blickfang. Die Sortenvielfalt des Phlox paniculata ist hier besonders groß, sodass du zwischen verschiedenen Farben wie Rosa, Violett, Hellblau oder Weiß wählen kannst. Der robuste Großblatt-Phlox (Phlox amplifolia) eignet sich hervorragend für schattigere Gartenplätze unter Bäumen, die sich für Phlox-paniculata-Sorten weniger eignen. Mit einer Höhe von bis zu 170 Zentimetern und einer langen Blütezeit von Juli bis September ist dieser Phlox eine robuste und gesunde Wahl für den Schatten.
Phlox in Steingärten und Trockenmauern
Für Steingärten und Trockenmauern bietet sich der immergrüne Teppichphlox (Phlox subulata) an. Seine leuchtend blauen, zartrosa oder weißen sternförmigen Blüten erscheinen bereits ab Mai auf 15 Zentimeter hohen Kissen aus dichtem Laub. Ein weiterer Kandidat für diese standortbezogene Bepflanzung ist der Phlox douglasii, auch bekannt als „Wald-Phlox“. Mit seiner niedrigen Wuchshöhe von 20 Zentimetern eignet er sich perfekt als Bodendecker für Steingärten und füllt die noch kahlen Stellen zwischen spät austreibenden Stauden mit seinen charakteristischen blauen oder weißen Blüten.
Phlox als Bodendecker und Hangbepflanzung
Der Wander-Phlox (Phlox stolonifera) eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für die Bepflanzung von Hanglagen. Mit seinen kurzen Ausläufern breitet er sich großflächig entlang von Gehölzrändern und unter Sträuchern aus. Die zahlreichen Blüten leuchten im Mai und Juni in kräftigem Rosa, Weiß oder Blau und verströmen auch nachts noch einen angenehmen Duft. Eine weitere Option für diese Verwendung ist der Wiesen-Phlox (Phlox maculata). Mit seinen riesigen zylindrischen Blütenrispen und einer langen Blütezeit von Juni bis August ist er eine wahre Attraktion im Garten.
Pflanzung und Pflege des Phlox
Die Pflanzung des Phlox
Phlox-Sorten werden in der Regel als Containerpflanzen verkauft und können daher praktisch das ganze Jahr über gepflanzt werden. Einjährige und kleinere Exemplare sollten im Mai ins Beet gesetzt werden. Beim Einpflanzen ist es wichtig, einen Abstand von 20 bis 40 Zentimetern zwischen den Pflanzen einzuhalten, je nach Größe der Sorte. Vor der Pflanzung sollte der Boden gut vorbereitet werden. Idealerweise wird er mit reichlich Kompost angereichert, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Nach dem Einpflanzen sollten die Pflanzen gut gewässert werden, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen.
Die Pflege des Phlox
Damit der Phlox seine volle Blütenpracht entfalten kann, ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig. Besonders in trockenen Sommern benötigen Phlox-Sorten wie der Hohe Stauden-Phlox ausreichend Wasser. Eine Schicht Rindenkompost um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren. Eine regelmäßige Düngung mit Kompost trägt zur pompösen Blüte und dauerhaften Gesundheit der Stauden bei. Es ist jedoch zu beachten, dass vor allem die größeren Phlox-Züchtungen nicht sehr langlebig sind. Daher empfiehlt es sich, die Stauden alle sechs bis zehn Jahre im Frühling zu teilen und an einem neuen Standort zu platzieren.
Vermehrung und Krankheiten des Phlox
Vermehrung des Phlox
Die Vermehrung des Phlox kann auf verschiedene Arten erfolgen. Stauden-Phlox wird im Herbst durch Teilung vermehrt. Dazu wird der Wurzelstock vorsichtig ausgraben und mit einem scharfen Spaten in kleinere Stücke geteilt. Diese Einzelstücke werden dann an einem neuen Standort wieder eingepflanzt. Viele andere Phlox-Arten können auch aus Wurzelschnittlingen vermehrt werden. Dazu werden fünf bis zehn Zentimeter lange, dickfleischige Wurzelstücke entnommen und waagerecht in Anzuchterde mit Sandanteil eingegraben. Eine dritte Möglichkeit ist die Vermehrung durch Kopfstecklinge. Dazu schneidet man etwa 15 Zentimeter lange Triebspitzen von der Mutterpflanze ab, entfernt die unteren Blätter, taucht die Schnittfläche in Anzuchterde und steckt den Trieb in Anzuchterde. Die Triebe wurzeln sehr schnell an und können ausgepflanzt werden, sobald der Anzuchttopf gut durchwurzelt ist.
Krankheiten und Schädlinge beim Phlox
Phlox ist zwar eine recht robuste Pflanze, kann jedoch von einigen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ein häufiges Problem ist der Echte Mehltau, der sich als weißer Pilzrasen auf der Oberseite der Blätter zeigt. Um diesem vorzubeugen, können vorbeugende Maßnahmen wie die Anwendung von umweltverträglichem Netzschwefel ergriffen werden. Es gibt auch Sorten des Hohen Stauden-Phlox, die relativ widerstandsfähig gegen Mehltau sind. Ein weiterer Schädling des Phlox ist die Schaumzikade, die in einem Schaumtropfen verborgen am Blatt sitzt und die Pflanze schädigt. Eine einfache Methode, um sie zu entfernen, ist es, sie mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch abzuspülen. Eine andere schädigende Insektenart ist die Stängelnematode, die sich in den Trieben des Phlox festsetzt und Verdickungen an den Blattstielen, Missbildungen an den jungen Blättern und ein teilweises Absterben verursacht. Befallene Triebe sollten sofort so tief wie möglich abgeschnitten und vernichtet werden.
Häufig gestellte Fragen zum Phlox
Was ist Phlox?
Phlox ist eine Pflanzengattung, die sowohl einjährige als auch mehrjährige Arten umfasst. Die bekannteste Art ist der Hohe Stauden-Phlox (Phlox paniculata).
Wie sieht Phlox aus?
Phlox gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Es gibt kleine, große, kriechende, einjährige oder mehrjährige Arten. Viele tragen pink- oder rosafarbene Blüten in großen Rispen über grünen Laubblättern.
Wann kann man Phlox pflanzen?
Containerpflanzen können prinzipiell vom Frühjahr bis zum Spätsommer gepflanzt werden. Kleinere Exemplare und Einjährige sollten im Mai ins Beet gesetzt werden.
Wie lange blüht Phlox?
Die Blütezeit von Phlox ist abhängig von der Art und Sorte. Einige Arten blühen bereits im April, andere erst ab Juli. Durch einen Rückschnitt kann die Blütezeit jedoch verlängert werden, da Phlox zu den remontierenden Pflanzen gehört.
Was passt zu Phlox?
Zu Phlox passen zum Beispiel blaue Kugeldisteln oder Sonnenhut. Auch Prachtscharte ist eine beliebte Begleitpflanze für Phlox.
Wie pflegt man Phlox?
Im Sommer sollte Phlox ausreichend gewässert und regelmäßig mit Kompost gedüngt werden. Nach etwa sechs bis zehn Jahren ist es empfehlenswert, die Stauden zu teilen und an einem neuen Standort einzusetzen.
Fazit: Phlox – Eine beeindruckende Blütenpracht für den Garten
Der Phlox ist eine wahre Bereicherung für jeden Garten. Mit seiner Vielfalt an Arten und Sorten kann er vom Frühjahr bis zum Herbst für eine farbenprächtige Blütenpracht sorgen. Ob im Bauerngarten, im Staudenbeet oder in Steingärten – der Phlox findet in nahezu jedem Garten einen passenden Platz. Mit den richtigen Standort- und Pflegebedingungen kann der Phlox seine volle Pracht entfalten und Bienen sowie Schmetterlinge anlocken. Also lass dich von der Flammenblume begeistern und bringe mit dem Phlox ein wahres Blütenfeuerwerk in deinen Garten!