Mulchen: Natürlich düngen und schützen für einen blühenden Garten


Mulch, das klingt vielleicht im ersten Moment etwas ungewohnt, aber es ist eine einfache und effektive Methode, um deinen Garten gesund und vital zu halten. Beim Mulchen bedeckst du den unbewachsenen Boden mit organischen Materialien wie Kompost oder anderen zerkleinerten Pflanzenteilen. Dadurch entsteht eine schützende Schicht, die den Boden vor Frost, Austrocknung, Nährstoffauswaschung und Unkrautwuchs bewahrt. Gleichzeitig fördert das Mulchen das Bodenleben und die Humusbildung, was zu einem gesunden Pflanzenwachstum führt.

Warum sollte man mulchen?

Das Mulchen bietet viele Vorteile für deinen Garten. Es reduziert den Bewässerungsaufwand, da die Mulchschicht das Austrocknen des Bodens verhindert und die Feuchtigkeit länger speichert. Zudem unterdrückt das Mulchen das Wachstum von Unkraut, sodass du weniger Zeit mit Jäten verbringen musst. Bereits eine Mulchschicht von 3 cm reduziert den Unkrautwuchs um 22%, und bei einer Schichtdicke von 5 cm sogar um erstaunliche 10%.

Ein weiterer Vorteil des Mulchens ist die Lockerung und Durchlässigkeit des Bodens. Durch das Bodenleben, das durch den Mulch angeregt wird, entstehen kleine Tunnel und Gänge, die die Durchlüftung und Durchwurzelung verbessern. Dies ist besonders wichtig in heißen Sommermonaten, da die Mulchschicht die Wurzeln kühl hält und das Verdunsten von Feuchtigkeit verhindert. Gleichzeitig schützt der Mulch im Winter die Pflanzen vor Erfrierungen, da er die Wärme im Boden speichert.

Darüber hinaus verhindert das Mulchen Verschlämmungen und Erosion des Bodens, die durch starke Regenfälle oder Wind entstehen können. Die Mulchschicht wird nach und nach zu wertvollem Humus kompostiert, der als natürlicher Dünger für deine Pflanzen dient.

Welche Materialien eignen sich zum Mulchen?

Grundsätzlich eignet sich jegliches organische Material zum Mulchen. Einige Beispiele dafür sind Rasenschnitt, Laub, gehäckselte Äste, Rindenprodukte und Stroh. Bei der Wahl des Materials solltest du jedoch einige Dinge beachten.

Rasenschnitt ist eine gute Wahl, da er schnell verrottet und reich an Nährstoffen ist. Allerdings sollte er gut abgetrocknet sein, um ein Verklumpen und das Anlocken von Schnecken zu verhindern. Zudem sollte der Rasenschnitt nicht zu dick aufgetragen werden, um eine ausreichende Belüftung des Bodens zu gewährleisten.

Laub ist ebenfalls eine gute Option zum Mulchen. Es ist reich an Nährstoffen und verrottet relativ schnell. Du solltest jedoch darauf achten, dass das Laub nicht zu dicht aufgetragen wird, da es sich sonst verklumpt und die Luftzirkulation behindert.

Gehäckselte Äste eignen sich besonders gut für Beete mit Ziersträuchern. Sie bilden eine dauerhafte Mulchschicht und verrotten nur langsam. Dadurch bleibt der Boden langfristig geschützt und die Feuchtigkeit bewahrt.

Rindenmulch ist eine beliebte Wahl für das Mulchen von Beeten, Wegen und Ziergehölzen. Er unterdrückt effektiv das Wachstum von Unkraut und schützt den Boden vor Austrocknung. Allerdings entzieht Rindenmulch beim Verrotten Stickstoff aus dem Boden. Daher solltest du vor dem Ausbringen von Rindenmulch den Boden mit Stickstoffdünger versorgen, um das Pflanzenwachstum nicht zu beeinträchtigen.

Stroh ist besonders hilfreich beim Mulchen von Erdbeerbeeten. Es schützt die Früchte vor Grauschimmel- oder Fäulnispilzen und hält den Boden sauber und trocken. Stroh sollte jedoch erst nach erfolgter Bodenerwärmung aufgebracht werden.

So mulchst du richtig

Bevor du deine Beete mulchst, solltest du den Boden oberflächlich mit einer Harke anrauen und von Unkräutern befreien. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Unkraut durch die Mulchschicht hindurchwächst. Beim Auftragen des Mulchs solltest du darauf achten, dass das Material lückenlos verteilt und ausreichend angetrocknet ist, um Verklumpungen zu vermeiden. Die Mulchschicht sollte etwa 3-4 cm hoch sein und rund um die Pflanze etwas Platz lassen, damit genügend Feuchtigkeit an sie gelangt. Bei größeren Pflanzen wie Tomaten kannst du den Mulch bis an die Pflanze heranbringen, solange genügend Luft an den Stängel oder Stamm gelangt.

Was ist sonst noch zu beachten?

Beim Mulchen ist es wichtig, dass die Schicht nicht zu dick ist, um den Boden nicht zu ersticken und die Nährstoffumwandlung zu behindern. Die Dicke der Mulchschicht hängt auch von der Niederschlagsmenge ab. Bei starkem Regen sollte weniger gemulcht werden, um eine Fäulnisgefahr zu vermeiden. Es gibt keinen bestimmten Zeitpunkt für das Mulchen, es kann das ganze Jahr über gemacht werden, wenn offene Flächen im Garten vorhanden sind. Nach Neuaussaaten sollte jedoch noch nicht gemulcht werden, um die Keimung der Pflanzen nicht zu behindern. Ab einer Pflanzengröße von etwa 10 cm kann organisches Material an die Pflanzen herangeführt werden.

Beim Mulchen solltest du auch bedenken, dass gewisse Materialien wie Rindenmulch den Boden mit der Zeit ansäuern können. Dies kann für manche Pflanzen von Vorteil sein, wie beispielsweise Rhododendren oder Blaubeeren, aber andere Pflanzen mögen einen neutralen pH-Wert. Daher solltest du den Mulch entsprechend den Bedürfnissen deiner Pflanzen wählen.

Insgesamt bietet das Mulchen viele Vorteile für deinen Garten. Es spart Zeit und Aufwand, verbessert den Boden und sorgt für gesundes Pflanzenwachstum. Also probiere es aus und erlebe die positiven Effekte des Mulchens in deinem eigenen Garten.

Quellen: